Brandreferendar/in

vor 3 Wochen


Dresden, Deutschland Landesregierung Brandenburg Vollzeit

Das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg beabsichtigt,

zum 1. Oktober 2023

bei der Landesschule und Technischen Einrichtung für Brand
- und Katastrophenschutz (LSTE)

eine/n
- Brandreferendar/in (m/w/d)- [1]einzustellen.

Brände, Explosionen, Verkehrs
- und Maschinenunfälle, Großschadensereignisse und Katastrophenfälle sowie viele weitere Ereignisse prägen heute die Tätigkeit der Feuerwehren. Die LSTE trägt eine hohe Mitverantwortung für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren sowie der Katastrophenschutzeinheiten und ihrer Einsatztechnik im Land Brandenburg. Dafür benötigen wir Führungspersonal, das im hohen Maße über technisches Verständnis, analytisches Denken und eine umfassende soziale Kompetenz verfügt.

Am Hauptdienstort Eisenhüttenstadt als zentrale Ausbildungsstätte wird die fachlich qualitative und praxisnahe Aus
- und Fortbildung im Bereich der Führungs
- und Sonderausbildung für Angehörige der Feuerwehren und Katastrophenschutzeinheiten durchgeführt. Ausgewählte Lehrgänge aus dem Bereich der Führungsausbildungen finden am Interimsstandort in Zossen, OT Wünsdorf, statt. Entsprechend des Lehrgangskatalogs der LSTE werden darüber hinaus Lehrgänge an verschiedenen Veranstaltungsorten durchgeführt. Die Technische Einrichtung am Dienstort Borkheide gewährleistet die Funktionssicherheit von Geräten und Fahrzeugen des Brand
- und Katastrophenschutzes durch gewissenhafte und mit handwerklichem Geschick durchgeführte Prüfungen und Instandsetzungen.

Wir bieten Ihnen:

- Einstellung als Brandreferendar/in im Beamtenverhältnis auf Widerruf
- Anwärterbezügen in Höhe von monatlich 1.590,10 EUR
- 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
- Vorbereitungsdienst der Laufbahn des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes, der in der Regel zwei Jahre dauert
- abwechslungsreiche, bundesweite Ausbildung
- Durchführung der Laufbahnprüfung am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen in Münster

Inhalte des Vorbereitungsdienstes nach VAP2.2-Feu des Landes Nordrhein-Westfalen:

- Grundausbildungsmodul
- zentrale Ausbildungsmodule (u. a. Taktische Führung, Recht und Management)
- dezentrale Praxismodule (u. a. Einsatzdienst als Zug
- und Verbandsführer/in, Strategische Leitung und Führung)
- Laufbahnprüfung

Einstellungsvoraussetzungen:

- Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis
- Nachweis über ein mit einem Mastergrad abgeschlossenes Hochschulstudium oder einen gleichwertigen Abschluss in einer für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Fachrichtung
- uneingeschränkte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit für den feuerwehrtechnischen Dienst (u. a. G 26.3 und erfolgreiche amtsärztliche Begutachtung)
- Fahrerlaubnis der Klasse B
- Deutsches Sportabzeichen und mind. Deutsches Schwimmabzeichen jeweils in Silber und beide nicht älter als zwei Jahre
- Höchstalter 36 Jahre

Die Einstellung in den Vorbereitungsdienst des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes und die Ausbildung erfolgen auf der Grundlage allgemeiner beamten
- und feuerwehrrechtlicher Gesetze und Vorschriften, dazu zählen insbesondere das Beamtenstatusgesetz (BeamtStG), das Landesbeamtengesetz (LBG), die Feuerwehrlaufbahnverordnung (FeuLV), die Ausbildungs
- und Prüfungsordnung höherer feuerwehrtechnischer Dienst (APOhDFeu) in der jeweiligen Fassung.

Darüber hinaus erwarten wir:

- Selbständigkeit und Engagement
- Belastbarkeit und Stresstoleranz
- Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
- Teamfähigkeit und ausgeprägte Flexibilität

Weiterhin sind wir bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.

Ihre schriftliche Bewerbung mit einem tabellarischen Lebenslauf, Kopien der Bildungs
- und Sportnachweise, Dienstzeugnisse, Nachweise über bisherige Tätigkeiten sowie ein aktuelles Lichtbild senden Sie bitte bis zum 5. Mai 2023 an das

Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
- Referat 43
- Postfach 60 11 65

14411 Potsdam

oder

Die per E-Mail übersandten Unterlagen sollen aus einer pdf-Datei bestehen und eine Größe von 4 MB nicht überschreiten. Postalisch eingereichte Unterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist. Die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehenden Kosten können nicht erstattet werden.

Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen Frau Koch, Tel: 0334 866-2836, für fachliche Rückfragen steht Ihnen Herr Kalka, Tel.: 0151 7303035, E-Mail:
zur Verfügung.

Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung der Informationen zum Datenschutz gebeten, die Sie der Internetseite der LSTE (lste.brandenburg.de) unter Karriere/aktuelle Stellenangebote entnehmen können.
- [1]- w/m/d steht für weiblich/männlich/divers