Oberwerkmeisteranwärterin Oder

vor 1 Monat


Duisburg, Deutschland Justizvollzugsanstalt Duisburg-Hamborn Vollzeit

**Oberwerkmeisteranwärterin oder Oberwerkmeisteranwärter (m/w/d) bei der Justizvollzugsanstalt Duisburg-Hamborn
**A Stellenbeschreibung
**I. Funktionsbezeichnung
Zum 01.07.2023 ist eine Stelle für eine Oberwerkmeisteranwärterin oder einen Oberwerkmeisteranwärter (m/w/d) in der Laufbahn des Werkdienstes in der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Justizvollzugsanstalt Duisburg-Hamborn zu besetzen.

Gesucht wird eine Meisterin oder ein Meister der Fachrichtung Schreiner(in) / Tischler(in).

Die Einstellung erfolgt unmittelbar in das Beamtenverhältnis auf Widerruf. Insofern muss die Bereitschaft bestehen, den zweijährigen Vorbereitungsdienst in der Laufbahn des Werkdienstes, Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen zu absolvieren. Der Vorbereitungsdienst muss bis zum 40. Lebensjahr begonnen werden (- 14 Abs. 3 LBG NRW).

Für die Dauer des Vorbereitungsdienstes werden Anwärterbezüge nach - 74 LBesG NRW gezahlt. Zu den Anwärterbezügen gehören der Anwärtergrundbetrag und die Anwärtersonderzuschläge. Daneben werden der Familienzuschlag sowie die vermögenswirksamen Leistungen gewährt.

Die Anwärterbezüge richten sich nach der Besoldungsgruppe des späteren Eingangsamtes (hier: BesGr. A 7 LBesO A NRW). Aktuell erhalten die Anwärterinnen und Anwärter neben den Anwärterbezügen einen Anwärtersonderzuschlag, welcher derzeit 70% des Anwärtergrundbetrages beträgt und für die gesamte Dauer der Ausbildung gewährt wird.

**II. Beschreibung der Behörde
Die Justizvollzugsanstalt Duisburg-Hamborn (nebst Zweiganstalt Dinslaken) ist eine Anstalt des geschlossenen Vollzuges und insoweit zuständig für die Vollstreckung von Untersuchungshaft und kurzen Freiheitsstrafe sowie Ersatzfreiheitsstrafen an weiblichen und männlichen Erwachsenen. Die Belegungsfähigkeit beträgt insgesamt 313 Gefangene. Organisatorisch angebunden sind der Kriminologische Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen, die Zentralstelle für Rechts
- und Schadensangelegenheiten im Justizvollzug sowie die Fachbereiche Sozialdienst und Pädagogischer Dienst im Justizvollzug Nordrhein-Westfalen. Diese Dienststellen haben ihren Dienstsitz in Düsseldorf.

**B Aufgaben
Beamtinnen und Beamte im Werkdienst (WD) leiten Betriebe der Arbeitsverwaltung in Justizvollzugsanstalten (z. B. eine Schlosserei o. Schreinerei), in denen sie Gefangene zur Arbeit anleiten und sie in verschiedenen handwerklichen Berufen ausbilden. Daneben übernehmen sie bei Bedarf Reparatur
- und Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten, Maschinen und auch technischen Anlagen der Anstalt.

Vorausgesetzt werden charakterliche Reife, Toleranz, Kontaktfähigkeit und insbesondere Verständnis beim Umgang mit inhaftierten Personen, da im Strafvollzug der Behandlungsgedanke im Vordergrund der Bemühungen um die Wiedereingliederung der Verurteilten in die Gesellschaft steht.

**C Anforderungsprofil
Für die Laufbahn des Werkdienstes in der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen kann zugelassen werden, wer
- Deutsche oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzt,
- für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintritt,
- in geordneten wirtschaftlichen Verhältnisse lebt,
- in charakterlicher, geistiger, körperlicher und gesundheitlicher Hinsicht für die Laufbahn geeignet ist,
- mindestens

a. eine Realschule mit Erfolg besucht hat oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand besitzt,

b. eine Hauptschule mit Erfolg besucht hat oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand besitzt sowie
- eine förderliche abgeschlossene Berufsausbildung,
- eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis nachweist
- die Meisterprüfung der Fachrichtung Schreiner(in) / Tischler(in) bestanden hat,
- zum Zeitpunkt der Einstellung das 20. Lebensjahr vollendet hat,
- bei Berufung in das Beamtenverhältnis in der Regel das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Ferner wird Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft sowie Belastbarkeit erwartet.

**D Bewerbung
Bei Interesse richten Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen (siehe unten) binnen zwei Wochen ab Erscheinen dieser Ausschreibung ausschließlich auf dem Postweg

An den

Leiter der Justizvollzugsanstalt Duisburg-Hamborn

Goethestraße 3

47166 Duisburg

Urkunden und Zeugnisse sind als Kopien einzureichen. Die Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen ist Voraussetzung für die Einladung zu einem Eignungsfeststellungsverfahren:

- tabellarischer Lebenslauf
- Schulzeugnisse, Fachschul
- und Lehrzeugnisse,
- Meisterbrief
- Arbeitszeugnisse
- Erklärung Vorstrafen
- Erklärung wirtschaftliche Verhältnisse
- Erklärung Auswahlverfahren

Das Eignungsfeststellungsverfahren findet an zwei Tagen