Masterarbeit Zum Ladeverhalten Batterieelektrischer

vor 2 Monaten


Karlsruhe, Deutschland System- und Innovationsforschung Vollzeit

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer ISI in Karlsruhe ist ein weltweit anerkanntes Exzellenzzentrum der Innovationsforschung. Durch die unterschiedlichen Schwerpunkte unserer sieben Competence Center bearbeiten wir zentrale Fragestellungen der Innovationsdynamik und Systemtransformation interdisziplinär und aus einer ganzheitlichen Perspektive. Das Institut bietet einmalige Möglichkeiten der Anwendung und Entwicklung von neuen Ansätzen in der Innovationsforschung. Es hat eine enge Anbindung an zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen im In
- und Ausland. Durch unsere führende Position in der theorie
- und evidenzbasierten Beratung haben unsere Mitarbeitenden einzigartige Zugänge zu nationalen und internationalen Stakeholdern in Politik und Wirtschaft.

Die Stelle ist im Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme angesiedelt und ab dem 01.04.2024 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Im Geschäftsfeld Energiewirtschaft bearbeiten wir aktuelle energiewirtschaftliche Fragestellungen der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein besonderer Schwerpunkt ist die zukünftige Bereitstellung von Energie für den Verkehrssektor.

**Was Du bei uns tust**

**Hintergrund**: In den letzten Jahren wurde insbesondere entlang der Autobahnen Ladeinfrastruktur für Elektro-Pkw aufgebaut. Kosten, Aufbaugeschwindigkeit sowie Ladepreise hängen dabei von der benötigten Anschlussleistung sowie der Auslastung der Ladeinfrastruktur ab. Die Ausgestaltung der Ladeinfrastruktur stellt daher ein Abwägen zwischen Nutzer:innen-Komfort (viele Ladepunkte, hohe Ladeleistung) und einer möglichst hohen Auslastung dar. Zukünftig werden auch Elektro-Lkw auf öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen sein. Zumindest teilweise werden an einem Standort sowohl Pkw
- als auch Lkw-Lademöglichkeiten sein und einen gemeinsamen Netzanschluss nutzen. Noch ist unklar, ob sich beide Anwendungen gegenseitig ergänzen können und damit insgesamt zu einer höheren Auslastung führen.

**Zielsetzung**:Ziel der Masterarbeit ist es, das öffentliche Ladeverhalten von Elektro-Pkw zu analysieren und den möglichen Einfluss von Elektro-Lkw auf gemeinsame Ladestandorte abzuschätzen. Im ersten Schritt soll zunächst die aktuelle Auslastung vorhandener Pkw-Ladeinfrastruktur anhand einer bereits vorliegenden sehr großen Stichprobe von Nutzungsdaten analysiert werden. Von Interesse sind dabei beispielsweise die Auslastung der Infrastruktur sowie die abgegebene Energiemenge im Tagesverlauf. In einem zweiten Schritt soll, beispielsweise mittels Simulation eines gemeinsamen Pkw
- und Lkw-Ladeparks, untersucht werden, welche Rolle das Laden von batterieelektrischen Lkw spielen kann. Erste Abschätzungen zum Ladeverhalten von Lkw sind dabei bereits vorhanden.

Die Masterarbeit ist Teil eines umfangreichen Projekts zum Aufbau von Ladeinfrastruktur für elektrische Lkw.

**Was Du mitbringst**
- Studierende:r des Bereichs Wirtschaftswissenschaften oder einer verwandten Fachrichtung
- Sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse
- Kenntnisse zur softwaregestützen Datenauswertung (z. B. Python, R)
- Affinität zur Auswertung großer Datenmengen
- Guter Umgang mit MS Office Produkten
- Freundliches und sicheres Auftreten
- Sorgfältige und eigenständige Arbeitsweise

**Was Du erwarten kannst**
- Interdisziplinarität: In unseren Projektteams arbeiten Mitarbeiter*innen verschiedenster Fachrichtungen zusammen. So werden unterschiedliche Ansätze, Denkweisen und Methoden eingebracht und unsere Projekte interdisziplinär bearbeitet.
- Arbeiten im Team: Bei uns arbeitest Du selbstständig in motivierten Teams. Unsere flache Führungshierarchie unterstützt das eigenverantwortliche Arbeiten unserer Mitarbeitenden.
- Infrastruktur: Unsere Arbeitsplätze sind mit neuester funktionsgerechter Technik ausgestattet.
- Flexibilität: Am Fraunhofer ISI gibt es flexible Arbeitszeiten, die auf die Studienbedürfnisse abgestimmt sind.
- Chancengleichheit und Diversity: Unterschiedliche Erfahrungen sind Antrieb für kreative Ideen und Konzepte und damit für Innovationen. Vielfalt ist daher eine Bereicherung für die Arbeit bei Fraunhofer. Bei uns setzen sich Teams möglichst ausgewogen zusammen - aus verschiedenen Geschlechtern, Altersstufen, Kulturen und Fachrichtungen.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.

Die monatliche Arbeitszeit beträgt zwischen 20 und 40 Stunden. Die Stelle ist vorerst auf 6 Monate befristet. Die Vergütung richtet sich na