Aerodynamische Stabilität eines Drehflüglers im Bodeneffekt

vor 4 Wochen


Göttingen, Deutschland Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Vollzeit

TÄTIGKEIT: Promotion

Ihre Mission:

In der Abteilung Hubschrauber des Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik am DLR-Standort Göttingen werden verschiedene Aspekte der Aerodynamik und Akustik von Hubschraubern mit Hilfe experimenteller und numerischer Methoden erforscht. Es werden auch neue experimentelle Messmethoden für die Hubschrauberströmung entwickelt und eingesetzt.

Als Inhaberin oder Inhaber dieser Promotionstelle untersuchen Sie die Fernfeldaerodynamik von Hubschraubern in Bodennähe. Die Flugstabilität eines Hubschraubers in Bodennähe bei Seitenwind hängt von der Topologie der Outwash-Strömung ab und wird beispielsweise durch die Bildung von Rezirkulationszonen oder eines Bodenwirbels beeinflusst. Insbesondere durch den bei modernen Hubschraubern größer werdenden Bereich ohne aerodynamische Profilierung in der Mitte der Rotorkreisscheibe („Root-Cutout“) wird unter anderem das sogenannte „Fountaining“, eine Rückströmung durch die Rotorkreisscheibe, hervorgerufen. In diesen Fällen wird die Seitenstabilität des Hubschraubers („Position-Hold“) äußerst sensitiv gegenüber den Windverhältnissen.

Neben hochwertigen experimentellen Versuchsanlagen nutzen Sie modernste optische und sensorbasierte Messmethoden. Für die Analyse verwenden Sie zusätzlich numerische Rechenmethoden, zum Beispiel instationäre Panelmethoden („UPM“) oder Blattelemententheorie („BEM“), um die Experimente auszulegen und die Ergebnisse besser einordnen zu können. Diese Arbeiten führen Sie in einem Team mit jahrelanger Erfahrung in den Bereichen der Aerodynamik, der Messtechnik und der numerischen Analyse durch.

Die Tätigkeiten umfassen:

  • Literaturrecherche zur Problematik, Analyse bereits veröffentlichter Daten
  • Einarbeitung in die numerischen Werkzeuge UPM und BEM, Validierung einer numerischen Herangehensweise basierend auf vorhandenen experimentellen Datensätzen
  • Entwicklung eines Versuchsstands, sowie Planung und Durchführung der Experimente in den Rotorversuchsanlagen.
  • Auswertung, Analyse und Vergleich der numerischen und experimentellen Ergebnisse und Publikation der Erkenntnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen und in Fachzeitschriften
  • Unsere Doktoranden sind von der Pflicht befreit, Projektarbeit außerhalb ihres Promotionsthemas durchzuführen
Ihre Qualifikation:
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) in einer Naturwissenschaft, Umweltwissenschaft, Ingenieurswissenschaft der Luft- und Raumfahrttechnik oder Maschinenbau oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • sehr gute Kenntnisse in Strömungsmechanik bzw. Aerodynamik
  • sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
  • Interesse am selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten in einem international renommierten Team, sowie am Publizieren und der Vertretung der Forschungsergebnisse
  • von Vorteil sind erweiterte Kenntnisse in den Bereichen der experimentellen Aerodynamik und der Windkanalmesstechnik
  • Kenntnisse in einer Programmiersprache, vorzugsweise MATLAB oder Python, zur Auswertung der experimentellen Daten sind wünschenswert
  • Konstruktionskenntnisse/CAD, z.B. CATIA sind von Vorteil
Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.



  • Göttingen, Niedersachsen, Deutschland Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Vollzeit

    Starten Sie Ihre Mission beim DLR. Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 8.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von...