Aktuelle Jobs im Zusammenhang mit Ausbildung Leichtflugzeugbauer - Augsburg, Bayern - Premium AEROTEC


  • Augsburg, Deutschland MT Aerospace AG Vollzeit

    Wir die MT Aerospace sind Teil des Raumfahrt und Technologiekonzerns OHB. Als international fuehrendes Unternehmen der Luft und Raumfahrt entwickeln, fertigen und testen wir wesentliche Komponenten fuer TraegerraketenProgramme wie Ariane, das amerikanische Space Launch System (SLS) sowie kommerzielle Traegersysteme, die Airbus Flotte, Raumfahrzeuge,...

Ausbildung Leichtflugzeugbauer

vor 4 Wochen


Augsburg, Bayern, Deutschland Premium AEROTEC Vollzeit

Was macht ein Leichtflugzeugbauer?
Leichtflugzeugbauer sind Fachleute in der industriellen Fertigung von Produkten aus Faserverbundbauteilen aus CFK und Aluminium. Nach technischen Unterlagen fertigen sie Einzelteile aus CFK und Aluminium. Sie sind außerdem für die Aufrüstung, Bedienung und Optimierung komplexer Produktionsanlagen wie computergesteuerter Maschinen unterschiedlicher Art zuständig. Die Qualitätsprüfung und Dokumentationen der Arbeit gehört ebenfalls zu den beruflichen Aufgaben.

Was lernst Du?

  • Fertigung und Wartung von Bauteilen aus innovativen Materialien nach Luftfahrtnorm
  • Herstellung von Strukturbauteilen aus z.B. Carbon- Aramid- bzw. Glasfasern
  • Überwachung und Instandhaltung von Luftfahrtbauteilen aus Compositematerialien
  • Theoretische Grundkenntnisse der Aerodynamik und der Flugmechanik
     

Wie lange dauert die Ausbildung?
Deine Ausbildung dauert regulär drei Jahre. Durch besonders gute Leistungen kannst Du die Ausbildungszeit auf zweieinhalb Jahre verkürzen.

Was bringst Du mit?
Für die Ausbildung zum Beruf Leichtflugzeugbauer solltest Du die Schule mindestens mit einem guten Hauptschulabschluss oder der mittleren Reife abgeschlossen haben. Persönliches Interesse an mathematischen, physikalischen und chemischen Zusammenhängen ist eine gute Voraussetzung für den Beruf. Ebenso solltest Du über ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick und gutes räumliches und technisches Vorstellungsvermögen verfügen.

Wie kannst Du Dich entwickeln?
Du schließt Deine Ausbildung mit einer theoretischen und praktischen Facharbeiterprüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. In diesem zukunftsorientierten Beruf bieten sich Dir vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten. So kannst Du Dich z. B. zum Industriemeister/Techniker fortbilden oder bei vorhandener Hochschul-/Fachhochschulreife ein Ingenieurstudium aufnehmen.