Doktorand in

vor 1 Woche


Emmerthal, Deutschland Institut für Solarenergieforschung GmbH Vollzeit
Institut für Solarenergieforschung GmbH

Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) ist eine Forschungseinrichtung des Landes Niedersachsen und ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind photovoltaische und solarthermische Energieumwandlung.

Für die Arbeitsgruppe Materialforschung der Abteilung Photovoltaik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Doktorand*in (m/w/d) - PV726

Physik, Nanotechnologie, Materialwissenschaften oder verwandte Fachrichtungen

Die im Promotionsvorhaben geplanten Arbeiten bauen auf technologischen Entwicklungen am ISFH auf, in denen innerhalb der letzten Jahre hocheffiziente Solarzellen auf der Basis von passivierenden POLO (POLy-Si on Oxide)-Kontakten entwickelt wurden. Die Untersuchung der Langzeitstabilität dieser Kontaktsysteme unter Bedingungen, die Feldbedingungen repräsentieren (Beleuchtung, erhöhte Temperatur), stehen im Fokus der experimentellen Arbeiten. Durch die Entwicklung eines umfassenden Verständnisses der Degradationsprozesse können Methoden zur Verbesserung der Langzeitstabilität der Grenzflächen abgeleitet werden, die als Resultat zu einer erhöhten Lebensdauer der Module führen werden. Die wichtigsten Zielsetzungen können wie folgt zusammengefasst werden: (1) Bestimmung der Langzeitstabilität von POLO-artigen Schichten für hocheffiziente Zellkonzepte unter feldartigen Bedingungen an geeigneten Teststrukturen, (2) Aufklärung der physikalischen Mechanismen, die die Stabilität der Schichtsysteme beeinflussen, (3) Einfluss von Prozessschritten auf die Langzeitstabilität der POLO-Schichten, und (4) Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Stabilität, z.B. durch angepasste Prozesse oder Nachbehandlungen. Die Promotion ist eingebunden in ein öffentlich gefördertes F&E-Verbundprojekt mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie.

**Ihr Aufgabengebiet**:

- Durchführung und Auswertung von Experimenten zur Langzeitstabilität passivierender Schichtsysteme (z.B. auf der Basis kontaktloser Messungen der Ladungsträgerlebensdauer)
- Untersuchungen des Einflusses einzelner Prozessschritte sowie der Beleuchtungsintensität und der Temperatur
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse vor den Projektpartnern sowie auf Konferenzen
- Publikation der Ergebnisse in begutachteten Fachzeitschriften

**Ihr Profil**:

- Sehr guter Studienabschluss in einem der genannten Fachgebiete
- Freude am experimentellen und theoretischen Arbeiten
- Wissenschaftliche Neugierde und Begeisterung für Erneuerbare Energien

**Unser Angebot**:

- Ein spannendes Forschungsgebiet mit hoher Aktualität für die Energiewende
- Eine kollegiale Arbeitsatmosphäre in einem motivierten, international anerkannten Team
- Eine exzellente apparative Ausstattung
- Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- Raum für Kreativität zur Umsetzung eigener Ideen
- Flexible Arbeitszeiten

**Rahmenbedingungen**:

- Arbeitsort: Emmerthal
- Vergütung: gem. TV‐L Niedersachsen
- Eintrittstermin: zu sofort
- Befristung: Promotionsdauer

**Ansprechpartner für inhaltliche Rückfragen**:
Prof. Dr. Jan Schmidt

**Mail**:
Das ISFH hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu streben wir an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Möchten Sie aktiv zur Gestaltung der zukünftigen klimaneutralen Energieversorgung beitragen?
Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer PV704 per "Online Bewerben"- Funktion.

Wir freuen uns auf Sie