Eine Professur

vor 3 Wochen


Bremen, Deutschland Universität Bremen Vollzeit

Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung 1971 ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.
In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. An der Universität Bremen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich Kulturwissenschaften (FB 9) am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik (IKFK) folgende Stelle unbefristet zu besetzen:
In der Lehre soll das Fachgebiet Kunstpädagogik und Kunstdidaktik im integrativen BA „Kunst – Medien – Ästhetische Bildung“ und im Master of Education „Kunst – Medien – Ästhetische Bildung“ für alle Schulstufen vertreten werden. Die besondere Qualität des Instituts für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik (IKFK) an der Universität Bremen liegt in der Zusammenarbeit der Fachgebiete Kunstwissenschaft, Filmwissenschaft, Kunstpädagogik, Visuelle Kultur und Ästhetische Praxis. Methodisch sind die Fachgebiete durch einen projektorientierten Zugang zu den Arbeitsfeldern Kunst - Medien - Ästhetische Bildung verbunden, dokumentiert in der digitalen Lehrplattform des IKFK ().
In Forschung und Lehre wird von der zukünftigen Stelleninhaberin / vom zukünftigen Stelleninhaber die Anwendung und Vermittlung empirischer Methoden und Erkenntnisse zum Lehren und Lernen im Fach Kunst sowie von Theorien und Praxen einer innovativen und kritischen Auseinandersetzung mit (Gegenwarts-)Kunst in Schule und im Ausstellungs- und Museumskontext erwartet. Es werden Fähigkeiten und Kenntnisse zum Einsatz und der forschungsorientierten Weiterentwicklung digitaler Konzepte in schulischen und außerschulischen kunstpädagogischen Bildungskontexten vorausgesetzt.
Die Kooperation im Fachbereich Kulturwissenschaften sowie die Beteiligung an interdisziplinärer Forschung zum Beispiel im Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB) wird erwartet. Eine Kooperation mit dem interdisziplinär ausgewiesenen Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen ist ebenfalls erwünscht, wie auch die aktive Mitarbeit an der Internationalisierung und der internationalen Vernetzung des Fachgebiets, so z.B. durch eine Beteiligung an dem in Planung befindlichen fächerübergreifenden englischsprachigen BA-Studiengang Environmental Humanities.
Erwartet werden eine pädagogische Eignung und didaktisches Engagement. Es werden Erfahrungen in der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln und in der akademischen Selbstverwaltung erwartet sowie die Bereitschaft zur Teamarbeit und zur hochschuldidaktischen Weiterbildung. Die Fähigkeit, Veranstaltungen in deutscher und englischer Sprache anzubieten, wird vorausgesetzt.
Die Universität Bremen steht seit ihrer Gründung für den Anspruch auf eine enge Verknüpfung von Forschung und Lehre. Es wird eine Beteiligung und Weiterentwicklung des Konzeptes „Forschendes Studieren“ in Forschung und Lehre erwartet.
Die Universität Bremen bietet neben einem angenehmen kollegialen Arbeitsklima ein lebendiges wissenschaftliches Umfeld, in welchem sich sowohl innerfachliche wie interdisziplinäre Kooperationen entfalten können.
eines äquivalenten, facheinschlägigen Studiums, in Forschung ausgewiesene Schwerpunkte im Rahmen der Denomination sowie Lehrerfahrungen, nachgewiesen durch Lehrtätigkeiten an Universitäten/Hochschulen in der Kunstpädagogik und Kunstdidaktik sowie

eine überdurchschnittliche einschlägige Promotion im Bereich der Denomination;

der Nachweis eines zweiten Forschungsfeldes im Rahmen der Denomination neben der Promotion

Die Universität Bremen strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Außerordentlich begrüßt werden internationale Bewerbungen und Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Migrationshintergrund. Die Universität zeichnet sich durch ihre bedarfsgerechten Karriere- und Personalentwicklungsangebote für wissenschaftliche Führungskräfte aus. Nähere Auskünfte erteilen die Dekanin, Frau Prof. Dagmar Borchers ( dekaninfb9@uni-bremen.Dr. Winfried Pauleit ( pauleit@uni-bremen.Forschungs- und Lehrkonzept, welches auf die besonderen Qualitäten und Potentiale des IKFK an der Universität Bremen Bezug nimmt

Frau Prof. Universität Bremen, FB 9
fb9@vw.uni-bremen.de Weitere Informationen zu Berufungsverfahren an der Universität Bremen finden Sie unter: