Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Eingebettete Systeme

vor 3 Wochen


Passau, Deutschland Universität Passau Vollzeit

Die Universität Passau genießt durch exzellente Forschung, innovative Lehre und ein dichtes internationales Netzwerk hohe Sichtbarkeit und Ansehen. Rund 11.000 Studierende aus 100 Nationen und über 1.300 Beschäftigte lernen und arbeiten nahe der Altstadt auf einem Campus, der modernste technische Infrastruktur mit einer preisgekrönten städtebaulichen Anlage vereint. International erfolgreiche Hightech-Firmen und eine lebhafte Gründerszene, gepaart mit reicher Kultur und niederbayerischer Tradition, verleihen Stadt und Region Strahlkraft und tragen zur hervorragenden Arbeits- und Lebensqualität bei.

Am Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Eingebettete Systeme (Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Gerold Hölzl) ist ab 1. Juli 2024 die Stelle einer/eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d)
halbtags aktuell befristet bis 30. September 2024 mit der Option zur Verlängerung zu besetzen. Die Tätigkeit wird mit TV-L Entgeltgruppe 13 (Master) bzw. Entgeltgruppe 12 (Bachelor) vergütet.
Ihre Aufgaben
Bearbeitung komplexer Themenstellungen und Durchführung anspruchsvoller Forschungstätigkeiten auf den Gebieten des Lehrstuhls, und deren Publikation auf hochkompetitiven Konferenzen und Journalen
Mitwirkung an Forschungsprojekten
Promotionsmöglichkeit
Betreuung von Lehrveranstaltungen im Umfang von 2,5 Semesterwochenstunden

Ihr Anforderungsprofil
Sehr gutes Abitur oder vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung
Sehr guter Studienabschluss (oder kurz davor) auf Master Niveau z. B. der Informatik, Computer Science and Engineering oder eines vergleichbaren Studienganges
Erfahrung und sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Mensch-Maschine Interaktion, des maschinellen Lernens und der Modellbildung sowie in der Gestaltung und Implementierung von AR/VR Umgebungen (z. B.: mit Unity) und XR-Technologien und Frameworks
Erfahrung in der Sensorbasierten Aktivitäts- und Kontexterkennung bzw. der Situationserkennung und deren Modellierung
Interesse an heterogenen Sensorsystemen, Aktivitätsmodellierung, probabilistischen Vorhersagemethoden sowie Benutzerstudien
Sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklung für einge-bettete und mobile Systeme, inkl. fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Sensorverarbeitung mobiler Systeme und Mikrocontroller basierter eingebetteter Systeme
Sehr gute Kenntnisse in folgenden wissenschaftlichen Bereichen: Design, Implementierung und Evaluierung von Anwendungen und Systemen, User Experience und Usability Studien im speziellen für Anwendungen in realen Umgebungen vorzugsweise im Spannungsfeld zwischen Informatik und Psychologie (Kognitive Wahrnehmung)
Erste Erfahrungen mit wissenschaftlicher Arbeit, idealerweise belegt durch erste Publikationen auf nationalen und internationalen Konferenzen
Erste Erfahrungen in der Mitarbeit in der Lehre an Universitäten, idealerweise belegt durch Tätigkeiten
z. B. als studentische Hilfskraft oder wissenschaftliche Mitarbeit

Fundierte Kenntnisse in den Programmiersprachen und relevanten Frameworks wie C, C++, C#, Java, .NET, PHP, JavaScript, Python, Processing, SQL, R, OpenGL, OpenCV und deren Interoperabilität
Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch (vergleichbar C1 oder höher) und Englisch (vergleichbar C1 oder höher) in Wort und Schrift. Die Abhaltung von deutschsprachigen Lehrveranstaltungen wird erwartet.
Analytisches Denken, Eigeninitiative, und Kreativität, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit
Ziel- und Problemorientierte Arbeitsweise, Abstraktions- und Analysevermögen
Berufserfahrung durch die Tätigkeit in der Industrie oder im Rahmen einer selbständigen Tätigkeit ist vorteilhaft.
Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit, Reisebereitschaft, Offenheit für interkulturelle Teams und Arbeitsumgebungen

Die Universität Passau hat sich zum Ziel gesetzt, ihren Frauenanteil zu erhöhen, und fordert Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Diese haben bei der Einstellung Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Personen bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail mit aussagekräftigen Unterlagen (insbesondere Schul- und Ausbildungszeugnisse, Arbeitszeugnisse) nur im PDF-Format als eine Datei bis spätestens 10. Juni 2024 an gerold.hoelzl@uni-passau.de . Diese löschen wir sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens.

Wir verweisen auf unsere Datenschutzhinweise die auf folgender Seite abrufbar sind: