Universitätsprofessor

vor 1 Monat


Essen, Deutschland Universitätsklinikum Essen Vollzeit

Dr. rer. nat. Kathrin Thedieck) am Research Center One Health Ruhr das Gebiet »Onkologische Proteometabolomik« in Forschung und Lehre vertreten.
Die Professur »Onkologische Proteometabolomik« soll im Bereich der quantitativen massensprektrometischen (MS) Analytik den Abteilungsschwerpunkt in der Metabolischen Signaltransduktion ( in der Grundlagenforschung und translationalen Krebsforschung ergänzen und stärken. Methodenschwerpunkte liegen in der biochemischen und zellbiologischen Analyse neuer Mechanismen und der Systemanalyse von Signal-und Stoffwechselnetzwerken mittels quantitativer MS-Analytik des Proteoms und Metaboloms und Systemmodellierung. Die Abteilung bietet eine hervorragende instrumentelle Ausstattung mit neuester Gerätetechnologie für die MS-basierte Proteo-Metabolomik. Weiterhin wird die Professur den Auf- und Ausbau einer Technologieplattform (Core Facility) für MS-basierte Metabolomik und Proteomik am Research Center One Health Ruhr ermöglichen. Sie schafft außerdem Synergien mit Forschungsansätzen und Schwerpunkten an Kliniken und Instituten der Uniklinik Essen, dem WTZ, ZMB, dem ISAS, der TU Dortmund und RUB sowie mit laufenden Forschungsverbünden (SFB 1430, SFB 1530, CRC/TR 296, GRK1949, GRK 2535, GRK 2762, KFO 337).
Das neu gegründete Research Center One Health Ruhr - from Molecules to Systems ( der Universitäten Duisburg-Essen, Dortmund und Bochum fokussiert auf die Erforschung grundlegender Mechanismen von Gesundheit und Krankheit, von der molekularen Ebene bis hin zu übergeordneten Systemen. Das Ökosystem ist der Kontext, in dem wir die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Umweltgesundheit, Tiergesundheit und menschlicher Gesundheit im Sinne des »One Health«-Konzepts betrachten. Die Medizinische Fakultät genießt ein hervorragendes Renommee - im klinischen und translationalen Bereich wie auch in der Grundlagenforschung. International etabliert haben sich die Forschungsschwerpunkte »Onkologie«, »Herz- und Kreislauferkrankungen«, »Immunologie und Infektiologie«, »Translationale Neuro- und Verhaltenswissenschaften« und »Transplantation«. Als Standort des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK, und des Nationalen Centrums für Tumorforschung (NCT, bieten wir ein Netzwerk exzellenter Forschungspartner für Krebsforschung in Deutschland.
Gesucht wird ein/e Kandidat/in mit einschlägiger internationaler Forschungserfahrung, der/die durch seine/ihre Expertise Antragsinitiativen und wissenschaftliche Aktivitäten an der Medizinischen Fakultät und dem Research Center One Health Ruhr unterstützt, ergänzt und eigenständig Konzepte und Forschungsanträge vorantreibt. Erwartet werden Veröffentlichungen in hochrangigen, referierten Publikationsorganen sowie der ausgeschriebenen Position angemessene Erfahrungen bei der Durchführung selbst eingeworbener, kompetitiver Drittmittelprojekte, vorzugsweise DFG-geförderter Projekte.
Die Universität Duisburg-Essen legt auf die Qualität der Lehre besonderen Wert. Didaktische Vorstellungen zur Lehre - auch unter Berücksichtigung des Profils der Universität Duisburg-Essen - sind detailliert darzulegen.
Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern (s. Sie strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit Angaben zum wissenschaftlichen und beruflichen Werdegang, Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen [siehe Zeugniskopien, Darstellung des eigenen Forschungsprofils und der sich daraus ergebenden Perspektiven an der Universität Duisburg-Essen, Lehr-Lernkonzept unter Berücksichtigung des Profils der Universität Duisburg-Essen, Angaben zur bisherigen Lehrtätigkeit, zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung sowie zu den eingeworbenen Drittmitteln) sowie die 5 wichtigsten Publikationen sind bis zum 06.Jan Buer, Dekan der Medizinischen Fakultät, Universitätsklinikum Essen, Hufelandstr. Weitere Informationen zur Stelle, deren Einbettung in die Universität Duisburg-Essen sowie in die Fakultät finden Sie unter